Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Tomitzstraße
Steyr steyr kostenlos Anzeigen schalten. Das steyr-Immo-Portal.
ähnlich: Tomitzweg Tomitzstraße Tomitzgasse Tomitzstraße
Tomitzhof
Tomitzsiedlung
Tomitzer
Strassenverzeichnis Steyr: (II)
Paulus-Wörndl-Platz Steyr Herta-Schweiger-Straße Steyr Prof-Othmar-Capellmann-Straße Steyr Willi-Frank-Straße Steyr Retzenwinklerstraße Steyr Mauritiusstraße Steyr Leopoldgasse Steyr Eisenerzstraße Steyr Nelkengasse Steyr ...
Paulus-Wörndl-Platz Steyr Herta-Schweiger-Straße Steyr Prof-Othmar-Capellmann-Straße Steyr Willi-Frank-Straße Steyr Retzenwinklerstraße Steyr Mauritiusstraße Steyr Leopoldgasse Steyr Eisenerzstraße Steyr Nelkengasse Steyr Mannlicherstraße Steyr Liliengasse Steyr Josefgasse Steyr Katzenwaldgasse Steyr Prof-Erich-Grandy-Platz Steyr Therese-Kratky-Straße Steyr Tulpengasse Steyr Enzianweg Steyr Goldschmiedgasse Steyr Schroffgasse Steyr Schwamminger Straße Steyr Hölzlhuberstraße Steyr Volksstraße Steyr Anton-Azwanger-Straße Steyr
Stra�enliste Steyr: (II)
Paulus-Wörndl-Platz Steyr Herta-Schweiger-Straße Steyr Prof-Othmar-Capellmann-Straße Steyr Willi-Frank-Straße Steyr Retzenwinklerstraße Steyr Mauritiusstraße Steyr Leopoldgasse Steyr Eisenerzstraße Steyr Nelkengasse Steyr
Hausnummern Tomitzstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Steyr.Geschichte.Frühe Neuzeit.
Die weitreichenden und innigen Handelsbeziehungen Steyrs zu den bedeutendsten Handelszentren Europas machten die Bewohner empfänglich für neue Ideen und Strömungen. Die Lehre Luthers -- 1525 vom Barfussmönch Calixt in der Stadt verbreitet -- wurde von den Steyrern beifällig aufgenommen. Fast geschlossen traten die Bürger und Handwerker zum neuen Glauben über. Am Beginn der Gegenreformation gab es in der Stadt nur mehr 18 katholische Familien. Steyr erlebte in dieser Zeit eine kulturelle Blüte und gehörte zu jenen wenigen Städten Österreichs, in denen der Meistergesang gepflegt wurde, der erst in den Wirren der Gegenreformation verstummte.Anfang Juli 1572 suchte das bisher verheerenste Hochwasser die Stadt heim. Als Reaktion darauf wurde 1573 das Neutor am Eingang zum Grünmarkt als Wasserschutzbau errichtet.[3] An der Südwand des Wasserturms in Zwischenbrücken (Caf?© Werndl) sind Hochwassermarken angebracht. Demnach stand das Hochwasser 1572 deutlich höher als 2002., die dem unlauteren Handel ein Ende bereiten sollte. Die in sie gesetzten Erwartungen erfüllten sich jedoch nicht. Der Ausbruch des Dreissigjährigen Krieges, Gegenreformation und der grosse oberösterreichische Bauernkrieg -- zwei seiner Drahtzieher waren Steyrer Bürger -- führten zum wirtschaftlichen Niedergang der Stadt. Die Verpfändung Oberösterreichs an Baiern 1620 und die rigorosen Massnahmen der Gegenreformation unter Graf Herberstorff, die im Frankenburger Würfelspiel ihren grausigen Höhepunkt fanden, führten zur Erhebung der Bauern 1626.Mit 40.000 Bauern kam der Führer der Aufständischen, Stefan Fadinger, nach Steyr, wo er in Stadtrichter Wolfgang Madlseder und Dr. Lazarus Holzmüller wichtige Verbündete fand. Nach der Niederschlagung des Aufstandes wurden die Rädelsführer enthauptet und gevierteilt. Die Einquartierung von Truppen, die dadurch entstehenden Kosten, die katastrophale Wirtschaftslage und der 1625 ergangene Ausweisungsbefehl für Protestanten hatte die Auswanderung von 228 Steyrer Familien zur Folge. Viele sahen ihre einzige Hoffnung in der Emigration. Es waren Steyrer Messerer, die die berühmte Solinger Stahlwarenerzeugung gründeten. Diese Entwicklung wirkte sich auch fatal auf das Eisenwesen aus. 1620 warteten 300.000 Zentner Stahl in Steyr auf ihre Abnehmer. Um das darniederliegende Eisenwesen zu beleben, kam es 1625 zur Gründung der Innerberger Hauptgewerkschaft, der Vereinigung von Radmeistern, Hammerherren und Eisenhändlern zu einem Konzern, aus dem später die Alpine Montangesellschaft hervorgehen sollte.Mit dem Barock erlebte die Stadt nach der Türkengefahr ein neues Aufblühen. Der Grosshandel mit dem Eisen war zwar versiegt, die Verarbeitung des steirischen Eisens währte aber fort. In dieser Zeit entstanden in Steyr einige interessante Bauten, wie die Michaelerkirche oder die Wallfahrtskirche von Christkindl am Rande der Stadt. In der Josefinischen Zeit, die nicht nur durch die Klosteraufhebungen geprägt wurde, machte sich in Steyr eine wirtschaftliche Aufwärtsbewegung bemerkbar. Durch die Umwandlung von bestehenden Handwerksbetrieben und die Gründung neuer Werkstätten wurde der Grundstein für die spätere Industrialisierung der Stadt gelegt.Am 29. August 1727 wurde Steyr von einer verheerenden Feuersbrunst heimgesucht, die nicht nur grosse Teile der Altstadt, sondern auch die Styraburg mit ihren Giebeln, Türmen und Erkern vernichtete. Am selben Platz entstand das barocke Schloss Lamberg.
Steyr.Politik.
besteht aus 36 Mitgliedern, welche den Titel Gemeinderat (Gemeinderätin) führen. Die Mitglieder werden von allen Bürgerinnen und Bürgern mit ordentlichem Wohnsitz in Steyr, auf eine Dauer von sechs Jahren gewählt. Die Sitzungen des Gemeinderates sind öffentlich und finden etwa alle sechs bis acht Wochen im Rathaus statt.Sitzverteilung der 36 Gemeinderatssitze: Nach den Ergebnissen der letzten Gemeinderatswahl 2009 verteilen sich die Sitze im Steyrer Gemeinderat auf folgende politischen Parteien:[9] Der Steyrer Stadtsenat besteht aus dem Bürgermeister, drei Vizebürgermeistern und vier weiteren Mitgliedern, die den Titel Stadtrat/Stadträtin führen. Sie alle werden aus der Mitte des Gemeinderates gewählt. Die Stärke der politischen Parteien im Stadtsenat richtet sich nach der Zahl der Sitzverteilung im Gemeinderat. Die Sitzungen des Stadtsenates finden in der Regel 14-täglich statt und sind nicht öffentlich. Den Vorsitz hat der Bürgermeister.Nach den Ergebnissen der letzten Gemeinderatswahl 2009 verteilen sich die Sitze im Steyrer Stadtsenat auf folgende politische Parteien:[10]
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Tomitzstraße Steyr
Mietwohnung mieten Tomitzstraße Steyr
Eigentumswohnung kaufen steyr Steyr
Neubauprojekt Bautr�ger Tomitzstraße Steyr
Eigentumswohnung steyr Steyr
Grundst�cke:
Grundst�ck kaufen Tomitzstraße Steyr
H�user:
Haus kaufen Tomitzstraße Steyr
Einfamilienhaus Tomitzstraße Steyr
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Tomitzstraße Steyr
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt steyr Steyr
Edikte Versteigerung Tomitzstraße Steyr
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Tomitzstraße/Steyr/steyr:
Top Angebot:
Angebote - Tomitzstraße
Immobilien in der Gemeinde steyr:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Seegrundstück bzw. Seegrund - Badeplatz am Attersee
Ich suche ein kleines Seegrundstück ca.50-300 qm Grundfläche. Eine Zufahrtmöglichkeit sollte vorhanden sein. Interessant wäre auch ein Bootshaus oder ein Bootsliegeplatz. Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht.
Lage: Attersee
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgescho� Ebene
Kautzen.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 53, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 96. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 534. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,58 Prozent.
Güssing.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
- Burg Güssing: Hauptattraktion der Bezirksstadt ist die auf einem Vulkankegel gelegene Burg Güssing mit der Ausstellung "400 Jahre Kunstschaffen", der gotischen Burgkapelle (mit einem aus Holz geschnitzten, neugotischen Hauptaltar sowie einer sehr alten Handtruhenorgel und einem barocken Seitenaltar), dem Burgmuseum und dem Burgrestaurant. Auf dem Gelände des Friedhofs befindet sich die romanische Stadtpfarrkirche, die um 1200 erbaut wurde.
- Franziskanerkloster: Im Ort steht ein Franziskanerkloster, das seinerzeit gleichzeitig eine Eckbastion der Stadtmauer war.
- Kirche Maria Heimsuchung: erbaut um 1638; die Kirche besitzt zahlreiche, bauliche Renaissance-Elemente. Bemerkenswert sind hierbei der Paramentenschrein in der Sakristei und die wertvolle Bibliothek mit vielen Unikaten aus der Zeit des Protestantismus. Unter der Kirche befindet sich die Familiengruft der Familie Batthy??ny. Sie ist die zweitgrösste ihrer Art in Österreich, mit einen Prunksarg von K. Moll. In der Kirche ist auch der Schrein des 2003 seliggesprochenen Ladislaus Batthy??ny-Strattmann zu finden.[1]
- Arkadenbau: Im Ort befindet sich ein zweigeschossiger, schlossähnlicher Arkadenbau mit schönen Stuckarbeiten.
- Schloss der Familie DraÅ?ković: Im Osten der Stadt steht das klassizistische Schloss der Familie DraÅ?ković mit Empire-Einrichtung und einem gotischen Flügelaltar von 1450 in der Schlosskapelle.
Berge: (Wi)
Deutschauf,
Obergriesbach,
Pokerschnig,
Lugendorf,
Karnabrunn,
Kernbichler,
Oberwimm,
Egelsdorfberg,
Unterhart,
|
|